Bloß nicht nostalgisch werden – wenn Wörter in die Jahre kommen und veralten

Wir Lektorinnen und Lektoren lieben ja Wörter – sie sind unser täglich Brot, unser Grundnahrungsmittel. Wir befassen uns ständig mit ihnen – und wir lernen regelmäßig neue Begriffe dazu. Das dürfte Ihnen in Anbetracht der vielen Wortneuzugänge aus anderen Sprachen und verschiedensten Bereichen ebenso gehen. Zugegeben, manchmal lassen auch uns diese sogenannten Neologismen durchaus erstaunt und ratlos zurück: Habe ich noch nie gehört, dieses Wort, wie spricht man es aus, wie schreibt man das, was soll es bedeuten? Und welchen Artikel verwendet man eigentlich dafür?

Allerdings kann einem das nicht nur mit neuen Wortkreationen passieren, sondern auch mit alten. So erkundigte sich meine Tochter nach einem urgroßmütterlichen Besuch einmal bei mir nach dem Begriff Backfisch – für sie und ihren Dreikäsehoch von Bruder schien es völlig fragwürdig, warum sich die betagte Dame während des Schwelgens in jugendlichen Erinnerungen mit Fisch in Panade verglich.

Nostalgie Blog

Köstliche alte Wörter mit schwer verdaulichem Sinn

Wenn Sie wie ich ein Faible für gute alte Wörter haben, wissen Sie bestimmt, dass Backfisch nicht nur panierten Fisch meint, sondern laut Duden auch einen „weiblichen Teenager“.

Letztere Bedeutung ist jedoch (entschuldigen Sie diesen Kalauer!) recht altbacken. Der Sprachwissenschaftler Friedrich Kluge – vor allem für sein 1883 veröffentlichtes „Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache“ bekannt – hielt bereits 1895 fest, dass der Begriff vermutlich schon im 16. Jahrhundert als Scherzübersetzung von „Baccalaureus“ (eine Person mit dem niedrigsten akademischen Grad) genutzt und später ganz auf junge Mädchen umgemünzt wurde. 

Der Dreikäsehoch bezeichnet wiederum ein klein gewachsenes Kind, das seine fehlenden Zentimeter schon mal durch Aufmüpfigkeit wettzumachen sucht. Der Ursprung des Wortes ist nicht gesichert: Man vermutet, dass es auf den Größenvergleich mit drei aufeinandergestapelten Käselaiben oder auch Kisten (in Anlehnung an das französische Wort „caisse“ für Kiste bzw. Kasten) zurückzuführen ist. 

Beide Begriffe sind in jedem Fall in die Jahre gekommen und im Alltag nicht mehr geläufig. Sie werden als veraltete Wörter bzw. Archaismen eingestuft.

Versteh einer Archaismen!

Der dem griechischen archaïsmós (ἀρχαϊσμόϛ = Altväterlichkeit, Nachahmung der Alten) entlehnte Terminus bezieht sich auf alte, wenn nicht gar altertümlich angesehene Wörter, die heutzutage nur noch selten in Gebrauch sind. Ihre Bedeutung scheint sich auf den ersten Blick nicht direkt zu erschließen. Insbesondere in der Literatur setzt man Archaismen häufig ganz bewusst als Stilmittel ein, um einen altmodischen, förmlicheren Eindruck zu vermitteln und die Aura vergangener Zeiten wiederaufleben zu lassen. Im Rahmen dieses Kontextes kann der Sinn solch eines Wortes vom Zielpublikum meist noch hergeleitet werden.

Welt im Wandel – Wörter im Wandel

Doch der Alterungsprozess schreitet auch bei Wörtern unbarmherzig voran. Schließlich kann es dazu kommen, dass ein Wort nicht mehr verstanden wird, seine Bedeutung schlichtweg nicht mehr erschlossen werden kann. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass sich die Gesellschaft mit all ihren Bereichen in einem steten Wandel befindet. Dementsprechend bringt der Fortschritt auf der einen Seite Neues, Innovatives hervor – und verdrängt auf der anderen Seite Altgedientes, das nun seinen Zweck einbüßt, nutzlos, obsolet wird. Diese Veränderungen schlagen sich in der Sprache nieder. Dinge, die im Alltag nicht mehr verwendet werden, gehen ebenso unter wie die Bezeichnungen dafür.

Bandsalat

So erging es beispielsweise dem Bandsalat. Hierbei handelt es sich nicht um eine kulinarische Köstlichkeit, sondern um ein in der Mechanik eines Abspielgerätes, etwa Kassetten- oder Videorekorder, verwickeltes Magnetband. Die Älteren unter uns erinnern sich bestimmt noch daran, wie man mit einem Bleistift bewaffnet das von der Bandspule gelaufene Tonband wieder aufdrehte. Mit dem Einzug modernerer Medien wie CDs trat diese technische Störung gemeinsam mit dem nun altmodischen Tonträger in den Hintergrund und das Wort selbst geriet zunehmend in Vergessenheit.

Um noch ein wenig tiefer in die historische Sprachkiste zu greifen: Kennen Sie das Wort Fidibus? Damit war ein harzreicher Holzspan oder ein gefalteter Papierstreifen gemeint, der im Haushalt als Anzündhilfe zum Transport einer Flamme diente, etwa um Pfeifentabak zu entzünden. Abgelöst wurde dieser Gebrauchsgegenstand schließlich durch das Anfang des 19. Jahrhunderts aufkommende Streichholz – und wieder war ein Wort perdu, also dahin.

Wörter werden übrigens nicht allein dadurch verdrängt, dass ihr historischer Bezug verloren geht – oftmals werden sie einfach nur durch alternative, modernere Bezeichnungen ersetzt. Denken wir zum Beispiel an den Oheim und die Muhme für den Onkel und die Tante mütterlicherseits, den Barbier, der jetzt Frisör oder Hairstylist ist, oder ganz modern den Facility-Manager, der bis vor kurzem Hausmeister war.

Ihre Profis fürs Alte und Neue

Der Duden trägt dem sprachlichen Wandel regelmäßig Rechnung. Die 2020 erschienene 28. Auflage verzeichnet 3.000 neu aufgenommene Begriffe – gegenüber 300 gestrichenen Wörtern, die als kaum bzw. nicht mehr gebräuchlich eingestuft wurden und darum weichen mussten. Darunter fallen etwa Hackenporsche (Einkaufstrolley für Senioren), Vorführdame (neudeutsch Model), Murrkopf (mürrischer Mensch) und Grillenhaftigkeit (Verschrobenheit, Exzentrik). 

Angesichts dieser Zahlen auf beiden Seiten muss Ihnen nun aber nicht blümerant (flau, unwohl, übel) werden! Sollten Sie einmal nach den passenden Worten suchen und sich unsicher sein, ob Ihre Wortwahl je nach Textsorte und Zielgruppe abständig oder à la mode ist – dafür haben Sie doch uns, kontaktieren Sie uns einfach. Wir erzählen Ihnen auch garantiert keinen Mumpitz!

Silvana Rachau
«Seit mehr als 20 Jahren lektoriert Silvana Rachau für Apostroph Germany und übersetzt zudem vom Englischen ins Deutsche. Eine heimliche Leidenschaft hegt sie für Terminologiemanagement und die dafür notwendigen Tools. Besonders gern gibt sie ihr Fachwissen an die Volontärinnen und Volontäre weiter, die sie während ihrer Ausbildung in unserem Unternehmen regelmäßig betreut.»
Silvana Rachau · Language Consultant, Apostroph Germany

Haben Sie Fragen oder sind Sie an einer Zusammenarbeit interessiert?

Gerne beantworte ich Ihre Fragen oder stelle Ihnen Apostroph Germany und unsere Leistungen in einem persönlichen Gespräch vor.
Tamara Weßel
Operative Geschäftsleitung
Tamara Weßel Operative Geschäftsleitung Apostroph Germany

Gemeinsam Ziele erreichen

  • Sprachintelligenz

    Unsere Language Technology Experts sorgen für den cleveren Einsatz von Technologien, sodass Mensch und Maschine auf intelligente Weise harmonieren.
  • Wir sprechen Ihre Sprache

    Je nach Projekt stellen wir gezielt Teams aus internen und externen Expertinnen und Experten zusammen, die Ihre Corporate Language umsetzen.
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit

    Mit vielen Kundinnen und Kunden verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Neben der Qualität schätzen sie unsere Werte wie Zuverlässigkeit, Transparenz und Fairness.